B.A.S.S. 2023 - The Project Symposium |
![]() Dr. Ana Alonso Serrano PhysikerinAlbert Einstein Institut BerlinForschungsprojekt "Außergewöhnliche Quantengravitation" in der Abteilung Quantengravitation und Vereinheitlichte Theorie. Quantengravitation - Auf der Suche nach der Weltformel Zeit in der Physik-die Revolution der Quantenmechanik und Relativitätstheorie, komplexe Systeme: Ein Blick vom Kosmos auf unseren kleinen blauen Planeten. Ist die Zeit ein universelles Konzept? Wie können wir sie definieren und was bedeutet sie? Die Definition der Realität und die eindeutige Richtung des Zeitablaufs waren in der Physik (wie auch in anderen Bereichen) schon immer ein Thema. In diesem Vortrag werde ich die verschiedenen Gesichtspunkte der Zeit in der Physik erforschen und die Revolution in diesen Konzepten im XX Jahrhundert mit dem Erscheinen der Allgemeinen Relativitätstheorie nachempfinden, die die Beschaffenheit der Raumzeit beschreibt, und die Quantenmechanik, die ein kontraintuitives Verhalten der Natur auf Skalen beschreibt, die weiter reichen als unser tägliches Leben. ![]() Prof. Dr. Hong Yu WongUniversität TübingenLehrstuhl für Philosophie mit dem Schwerpunkt Kognitionswissenschaft
Zusammenfassung- Prof. Dr. Hong-Yu Wong Die jüngsten Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz und die laufenden Studien über die Intelligenz von Tieren haben wichtige Fragen über die Natur der Intelligenz aufgeworfen. Klassischerweise wurde Intelligenz als die Domäne von Lebewesen mit bestimmten, speziell organisierten Nervensystemen angesehen. Heutzutage werden wir jedoch mit künstlichen Intelligenzen, Smartphones und selbstfahrenden Autos und Zügen konfrontiert. Wir sprechen auch von intelligenten Schleimpilzen, pflanzlicher Intelligenz und verschiedenen intelligenten, sich selbst organisierenden Systemen, wie Städten oder Ökosystemen. In diesem Vortrag werde ich unsere verschiedenen Verpflichtungen beim Nachdenken über Intelligenz untersuchen und fragen, ob ein vergleichender Ansatz für Intelligenz uns helfen könnte, Fortschritte zu erzielen. ![]() Prof. Dr. Georg NorthoffRoyal University of Ottawa - CanadaPhilosopher, neuroscientist and psychiatrist Kanadischer Forschungslehrstuhl für Geist, Hirnbildgebung und Neuroethik ELJB-CIHR Michael Smith Chair in Neurosciences and Mental Health
Direktor der Forschungsabteilung Philosoph, Neurowissenschaftler und Psychiater, Zeit ist ein Phänomen, das in der Physik und der Philosophie ausgiebig diskutiert wurde. Im Gegensatz dazu hat die Zeit selbst in den Neurowissenschaften noch nicht wirklich Einzug gehalten. Zwar wird viel über die neuronalen Korrelate und Mechanismen der Zeitwahrnehmung und -kognition diskutiert, aber das Gehirn selbst wird in einer fast a-temporalen Weise betrachtet: Das Gehirn hat keine innere Zeit und somit auch keine eigene intrinsische Zeit. Neuere Erkenntnisse stellen diese Sichtweise eines a-temporalen Gehirns in Frage. Ich zeige, wie das Gehirn seine eigene innere Zeit konstruiert, zum Beispiel mit einer eigenen Geschwindigkeit, die mit der Geschwindigkeit der Körperzeit und der Zeit in der äußeren Welt, z. B. der äußeren Zeit, übereinstimmen kann oder auch nicht. Noch wichtiger ist, dass ich zeige, wie die Beziehung zwischen der inneren Zeit des Gehirns und der äußeren Zeit der Welt der Schlüssel für die Konstituierung mentaler Merkmale wie Selbst und Bewusstsein, d. h. des Geistes, ist. Daraus schließe ich, dass die Zeit der Schlüssel zum Verständnis des Geistes durch die Beziehung des zeitlichen Gehirns zur Zeit der Welt ist. ![]() Prof. Dr. Elvira Di BonaDepartment of Philosophy and Education Sciences Univ. of Turin -ItalyMusik und Raum Eine Person, die Musik hört, kann in zweierlei Hinsicht "Raum hören": metaphorisch, wenn die musikalischen Merkmale einer Komposition, wie Melodie, Harmonie oder Rhythmus, einen Raum evozieren (z. B. wenn sie eine "aufsteigende" melodische Linie hört) oder abstrakte Konzepte in Bezug auf eine imaginäre räumliche Szene suggerieren; und wörtlich, wenn sie räumliche Informationen in Bezug auf Klangquellen und die räumliche Region, in der sie sich befinden, wahrnimmt. In diesem Vortrag werde ich die Art und Weise analysieren, wie wir beim Hören von Musik den Raum wahrnehmen, wobei ich mich auf die Erfahrung des physischen Raums konzentriere. Ich werde ein Modell der Art und Weise, wie wir nicht-musikalische (oder Umgebungs-)Schallquellen wahrnehmen, auf die Wahrnehmung musikalischer Schallquellen anwenden. Ich werde argumentieren, dass unsere Erfahrung von musikalischen und nicht-musikalischen Klangquellen eine ähnliche Wahrnehmung der räumlichen Eigenschaften von Klangquellen beinhaltet, indem ich ein spezifisches Modell der räumlichen Erfahrung von nicht-musikalischen Klangquellen auf einige musikalische Kompositionen anwende, die unterschiedliche Rollen des Raums als ästhetisches Werkzeug veranschaulichen. Dementsprechend werde ich vorschlagen, dass wir uns wahrscheinlich auf die Erfahrung des metaphorischen Raums konzentrieren sollten, wenn wir den Unterschied zwischen musikalischer Erfahrung und der Hörerfahrung von nicht-musikalischen Klängen in Bezug auf den Raum erfassen wollen. ![]() Dr. Joerg FingerhutPhilosophische Fakultät Humboldt-Universität zu BerlinPhilosophie des Geistes Funktion / Sachgebiet EU ARTIS Projekt /Berlin School of Mind and Brain Kunst und Forschung zum Wandel von Individuum und Gesellschaft - Die transformative Kraft der Kunst Kunst und Transformation Kunst kann transformativ sein. Sie verändert unsere Perspektive und präsentiert uns alternative Modelle der Welt. In meinem Vortrag werde ich erörtern, wie eine solche Sicht auf die Kunst mit den jüngsten Entwicklungen in den Neurowissenschaften und der Psychologie in Verbindung gebracht werden kann. Zunächst zeige ich, wie kulturelle Artefakte und Kunst uns auf medium-spezifische, verkörperte Weisen ansprechen, um ihre Welten zu vermitteln (ich nenne dies das "Argument der Neuromedialität"). Dann werde ich ausgehend von philosophischen Einsichten und von Ergebnissen aus unseren Studien erörtern inwiefern ästhetische Emotionen –Erfahrung von Schönheit, Interesse, Ehrfurcht und Staunen – als zentraler Aspekt der Vermittlung durch Kunst zu betrachtet sind. Diese Emotionen zeichnen sich durch körperliche Profile (somatic profiles) aus, die die Verarbeitung von Informationen auf spezifische Weise begünstigen (ich nenne dies das "Argument der Neuroästhetik”).
|